Zurück zur Lebensfreude
Das Thema Depression liegt mir besonders am Herzen. Denn auch ich war davon betroffen. Jahrelang habe ich verschiedene Therapien gemacht und so ziemlich alles gelesen und ausprobiert, was ich finden konnte, in der Hoffnung, die Depression endlich loszuwerden. Bis ich meinen Fokus änderte. Statt meine ganze Energie in den Kampf gegen die Depression zu stecken, beschloss ich zu lernen, mit ihr zu leben. Und bin sie so losgeworden.
Der ganze Prozess hat mich viele Jahre gekostet. Gleichzeitig hat er mich zu einer Expertin gemacht. Das Ergebnis all meiner Recherchen und Selbstversuchen ermöglicht es mir nun, andere Menschen auf ihrem Weg zu mehr Leichtigkeit und Freude zu unterstützen. In der Hoffnung, dass ihr Weg etwas kürzer ist als meiner es war.
Wichtig: Bei akuten schweren Depressionen rate ich dringend zu einer psychiatrischen oder psychotherapeutischen Begleitung. Dann reicht Coaching nicht aus und eine Behandlung, die von der Krankenkasse übernommen wird, ist angebracht.
Dennoch kann Coaching bei Depressionen sowohl für Betroffene als auch für Angehörige sinnvoll und unterstützend sein.
Wie geht es dir und was brauchst du momentan?
Dir geht es grundsätzlich ganz OK, aber du suchst ein Werkzeug, um etwas mehr Freude, Energie und Leichtigkeit in dein Leben zu bringen?
Genau dafür habe ich die HAPPY BOX entwickelt.
Du steckst in einem Tief oder leidest gerade an einer leichten Depression und möchtest konkrete Schritte und Strategien erarbeiten, um da wieder herauszukommen? Dann kann ein lösungsorientiertes Coaching genau das Richtige für dich sein. Im Mittelpunkt steht die Gegenwart und was genau du brauchst, um wieder Lebensfreude zu gewinnen und motiviert neue Ziele zu verfolgen.
Melde dich jetzt für ein unverbindliches Telefongespräch.
Du leidest an einer leichten oder mittelschweren Depression oder hast eine oder mehrere Depressionen hinter dir und möchtest sichergehen, dass es nicht wieder dazu kommt?
Dann ist mein «mood up Training» das Richtige für dich. Es ist das Ergebnis all meiner Recherchen und Selbstversuche und es ist das, was ich mir damals gewünscht hätte. Nämlich, dass mich jemand an die Hand nimmt und mich durch ganz konkrete Schritte führt, um genau die Werkzeuge und Strategien zu finden, die ich brauche und die zu mir passen.
Zwölf Wochen lang begleite ich dich mit wöchentlichen Gesprächen, praktischen Übungen und Aufgaben auf deinem Weg in eine depressionsfreie Zukunft.

Ist das der richtige Weg für dich? Melde dich und wir finden gemeinsam die Antwort auf diese Frage.
Eine Person, die dir wichtig ist, leidet an einer Depression und du möchtest das besser verstehen und wissen, wie du unterstützen kannst?
Depression ist eine gemeine Krankheit. Anders als ein gebrochenes Bein oder Diabetes kann man sie nicht auf einem Röntgenbild oder in den Blutwerten sehen. Das macht sie für Menschen, die noch nie eine Depression erlebt haben, schwer verständlich.
Die Depression ist ein sehr stabiler Zustand. Sie führt dazu, dass die Betroffenen oft nur das tun wollen, was die Depression aufrechterhält. Als aussenstehende Person denkt man vielleicht, wenn der Betroffene nur Sport treiben oder mehr unter Menschen gehen würde, dann ginge es ihm oder ihr schnell besser. Aber so einfach ist das leider nicht. Denn das depressive Gehirn ist davon überzeugt, dass genau das vermieden werden muss. Für die Angehörigen kann das so aussehen, als würde der geliebte Mensch einfach aufgeben, anstatt zu kämpfen.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Vermeidung sozialer Kontakte ein Hauptsymptom der Depression ist. Dies kann für die Angehörigen sehr verletzend sein. Ihre Versuche zu helfen werden abgelehnt und sie fühlen sich oft zurückgewiesen. Die frühere Nähe fehlt und ihre Gefühle scheinen in der Freundschaft oder Beziehung keinen Platz mehr zu haben.
Gerne möchte ich auch dir, als Angehörige oder Angehöriger, zur Seite stehen.
Ich habe ein Dokument erstellt, in dem ich versuche, Depressionen zu erklären – aus theoretischer Sicht, aber auch aus der Sicht einer ehemals Betroffenen.
Ich bin der Meinung, dass auch ein Coaching für Angehörige sinnvoll sein kann. Es gibt dir einen Raum um deine eigenen Gefühle auszudrücken und zu reflektieren. Einen Raum, in dem deine Trauer, deine Wut und deine Ohnmacht Platz haben und du die Unterstützung bekommst, die du brauchst, um selbst weiter unterstützen zu können. Melde dich, wenn du mehr darüber erfahren möchtest.
Finde heraus, wie wir gemeinsam deine Ziele erreichen können. Das erste Gespräch (15 Minuten am Telefon) ist unverbindlich und gibt dir die Möglichkeit, mehr über das Coaching zu erfahren.
